So funktioniert die Versionierung

Sicherlich haben Sie schon einmal an einem Dokument gearbeitet und ein Duplikat erstellt, um einen bestimmten Stand zu sichern. Dafür bietet DEVONthink Dokumenten-Versionierung. Das ist ein Backup-Mechanismus für Dokumente, der eine neue Version des Dokuments anlegt, wenn Sie eine Änderung vornehmen.
Sie aktivieren Versionierung pro Datenbank. Wählen Sie dazu eine Datenbank aus und machen Sie ein Häkchen bei Versionierung aktivieren in Ablage > Datenbank-Eigenschaften. Jetzt legt DEVONthink neue Versionen an, sobald Sie ein Dokument von innerhalb DEVONthinks ändern.
Die Versionen finden Sie unter Werkzeuge > Inspektoren > Versionen, die aktuellste Version ganz oben. Wählen Sie eine Version aus und klicken Sie auf Übersicht. Falls Sie eine Darstellung mit Vorschau ausgewählt haben, genügt es auch, die Version einfach auszuwählen und Sie sehen in der Vorschau den Inhalt der ausgewählten Version. Über das Kontextmenü können Sie einzelne oder alle Versionen wieder entfernen.
In DEVONthinks Einstellungen > Dateien > Allgemein können Sie festlegen, wieviele Versionen DEVONthink pro Dokument behält, wieviel Speicherplatz die Versionen für ein Dokument belegen dürfen und wie lange es Versionen aufbewahrt. Der Speicherplatz ist besonders wichtig, wenn Sie verschlüsselte Datenbanken verwenden, da diese eine festgelegte Maximalgröße haben.
Damit nicht ungewollt viele Versionen erstehen — wenn Sie z. B. gerade einen Text schreiben und dadurch sehr viele Änderungen produzieren — legt DEVONthink erst eine neue Version an, wenn mindestens zwei Minuten seit der letzten Änderung vergangen sind. Und aus technischen Gründen erstellt es Versionen nur für Änderungen, die Sie in DEVONthink selbst vornehmen. Änderungen mit externen Programmen erzeugen keine neue Versionen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Inspectors > Versions der eingebauten Hilfe oder im Benutzerhandbuch.