Lokaler oder nicht-lokaler Sync?
27. August 2024

Wenn Sie den Sync für DEVONthink oder DEVONthink To Go einrichten, können Sie sich zwischen lokalen und nicht-lokalen Speicherorten entscheiden. Hier erfahren Sie, wo die Unterschiede liegen. (mehr)
Wenn Sie den Sync für DEVONthink oder DEVONthink To Go einrichten, können Sie sich zwischen lokalen und nicht-lokalen Speicherorten entscheiden. Hier erfahren Sie, wo die Unterschiede liegen. (mehr)
Vielleicht haben Sie bestimmte Gruppen oder Tags, die Sie in einer anderen DEVONthink-Datenbank wiederverwenden möchten. Wir haben ein Skript für Sie, mit dem Sie solche Gruppen oder Tags duplizieren können, ohne die enthaltenen Dokumente mitzunehmen. (mehr)
Viele Informationen und Dokumente, die wir in DEVONthink ablegen möchten, erhalten wir online, also über einen Browser. Wenn Sie regelmäßig Inhalte von derselben Website erfassen, können Sie das mit einem Trick noch einfacher und schneller tun. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht. (mehr)
Das neueste Update von DEVONthink, Version 3.9.7, bringt eine Vielzahl von Verbesserungen in allen Bereichen der App, z. B. neue Skripte für Webbrowser, einfacheres Transklusion sowie bessere WYSIWYG-Bearbeitung für Markdown-Dokumente, kürzere Schlüsselwörter in der Suche und vieles mehr. (mehr)
Wenn Sie Google Chrome als Webbrowser verwenden, können Sie mit der Erweiterung Clip to DEVONthink Webinhalte erfassen und in DEVONthink speichern. Hier erfahren Sie, wie Sie die Erweiterung installieren und konfigurieren. (mehr)
Datenbanken in DEVONthink sind darauf ausgelegt, mit großen Mengen an Dokumenten robust umzugehen. Hier zeigen wir Ihnen einige Befehle, mit denen Sie Ihre Datenbanken zusätzlich überprüfen und in Schuss halten können. (mehr)
Das Scannen von Dokumenten ist für viele Leute eine wichtige Funktion, aber nicht immer hat man einen Scanner griffbereit. Wenn Sie Ihr iPhone oder iPad mit dem gleichen Apple-Konto verbunden haben wie Ihren Mac, dann können Sie ihr Mobilgerät verwenden, um direkt in den globalen Eingang von DEVONthink zu scannen. Wie zeigen Ihnen, wie das geht. (mehr)
Wenn Sie PDF-Dokumente mit Wasserzeichen oder anderen Daten zur späteren Identifizierung versehen müssen, dann können dies die Pro- und Server-Editionen von DEVONthink für Sie erledigen. Der Vorgang nennt sich „Stempeln“ und wir erklären Ihnen, wie Sie alles dafür einstellen. (mehr)
Der Sorter erlaubt es Ihnen, unkompliziert Daten zu erfassen und in DEVONthink abzulegen. Per Websharing teilen Sie Ihre Datenbanken mit anderen Anwendern im lokalen Netzwerk, selbst wenn diese selbst kein DEVONthink benutzen. Wir haben zwei neue Einführungen für Sie zusammengestellt, die Ihnen diese Funktionen erklären. (mehr)
Dokumente können Links enthalten, z. B. eine gespeicherte Webseite oder eine Notiz mit einer E-Mail-Adresse darin. In DEVONthink müssen Sie das Dokument nicht von Hand nach diesen Links durchsuchen, denn genau dafür gibt es einen eigenen Inspektor. Hier zeigen wir Ihnen, wie dieser funktioniert. (mehr)