Wie die Sync-Verschlüsselung funktioniert
8. Dezember 2020

Wenn es um die Synchronisierung mit DEVONthink geht, werden wir oft gefragt, was ein Schlüssel ist, wie man ihn erstellt und verwendet. Hier ist eine kurze Erklärung. (mehr)
Wenn es um die Synchronisierung mit DEVONthink geht, werden wir oft gefragt, was ein Schlüssel ist, wie man ihn erstellt und verwendet. Hier ist eine kurze Erklärung. (mehr)
Viele Leute benutzen einen Cloud-Dienst zum Synchronisieren Ihrer Datenbanken in DEVONthink and DEVONthink To Go. Dies ist besonders nützlich, wenn man seine Daten auch dann stets auf dem neuesten Stand wissen möchte, wenn man sich nicht im eigenen Netzwerk aufhält oder wenn Bonjour im Büronetzwerk nicht funktioniert. Allerdings können diese Server auch einmal nicht verfügbar sein; die Gründe hierfür sind vielfältig. Mit diesen Links können Sie schnell den Status eines Cloud-Dienstes überprüfen, egal, ob Sie ihn für die Synchronisierung verwenden oder andere Daten darauf „in den Wolken“ lagern. (mehr)
Bonjour ist eine wundervolle Technologie, die es uns erlaubt, Geräte und Dienste über ihren Namen statt über ihre IP-Adresse zu verbinden. Denn IP-Adressen können sich jederzeit ändern und tun dies auch! DEVONthink kann über Bonjour im lokalen Netzwerk synchronisieren, aber nur, wenn dies auch erlaubt ist. Schneller und in jeder Umgebung geht’s per Kabel … (mehr)
Eventuell haben Sie sehr große Datenbanken in DEVONthink und möchten diese auf Ihrem iPad oder iPhone mitnehmen. Was aber, wenn der Speicherplatz auf Ihrem Mobilgerät nicht ausreicht? DEVONthink To Go bietet genau hierfür eine eigene Option für den Sync an, die wertvollen Speicherplatz spart. (mehr)
Today’s network speeds are indeed much faster than in the past. The speed and availability of networks are a marvel compared to what we had in the past. But at times, sync can seem like it’s running a bit slowly. (mehr)
macOS Catalina und iOS 13 sollten unter anderem verändern, wie einige Verzeichnisse auf der Festplatte strukturiert sind und wie sich iCloud mit dem Dateisystem integriert. Daher haben wir für die letzten Betas von DEVONthink 3 einiges an Zeit aufgewendet, um unseren Umgang mit iCloud entsprechend anzupassen. (mehr)
Eventuell möchten Sie einmal Daten von Dropbox in Ihre DEVONthink-Datenbanken übernehmen. Auf dem Mac ist dies per Drag-and-Drop schnell erledigt. Auf iOS hingegen ist es nicht ganz so einfach, da die App von Dropbox hierfür nicht vorbereitet ist. Gibt es dennoch eine einfache Möglichkeit, um Daten von Dropbox in DEVONthink To Go abzulegen? (mehr)
With the announcement of Box to discontinue WebDAV, here are some tips on switching DEVONthink to a new cloud service.
If you’re syncing DEVONthink on a Mac, it’s a simple process: … (mehr)
Our synchronization technology for DEVONthink and DEVONthink To Go supports direct connections via the local network, Dropbox, and WebDAV.
WebDAV is a standard protocol for connecting to file services over the internet. You can mount WebDAV servers in the Finder just like a remote hard drive, upload and download files, or move things around. It’s a solid standard and DEVONthink can use it for managing its sync stores, folders containing all the files needed for synchronizing one or more databases between multiple devices. (mehr)
Part of setting up a DEVONthink sync to Dropbox is making sure you don’t re-download the sync data unnecessarily. If you don’t exclude the DEVONthink Packet Sync folder in the Dropbox application on your Mac, it will download what our sync has just uploaded. This wastes bandwidth and space on your machine. It may also spam your machine with messages about files being changed. (mehr)