Devonian Times Masthead

Neues von DEVONtechnologies

Artikel mit dem Tag devonthink

Wie Sie eine Suche wiederverwenden

2. Januar 2024

Bildschirmfoto eines Dialogs zum Benennen einer intelligenten Gruppe.

Intelligente Gruppen sind eine einfache Möglichkeit, um alle Objekte zu sehen, die bestimmten Kriterien entsprechen, etwa alle mit Fähnchen markierten PDFs in einer DEVONthink-Datenbank. Wenn Sie etwa feststellen, dass Sie häufig die gleiche Suche durchführen, können Sie mit nur wenigen Klicks daraus eine intelligente Gruppe erstellen. (mehr)

Wir feiern wieder WinterFest

19. Dezember 2023

Schneeflocke

WinterFest ist die Zeit, in der wir mit anderen, ähnlich gesinnten Softwareherstellern virtuell zusammenkommen. Kaufen Sie DEVONthink oder DEVONagent Pro für 25% Rabatt und werfen Sie einen Blick auf die anderen Apps im WinterFest für einen ähnlichen Rabatt. (mehr)

Wie Sie universelle Steuerung benutzen

28. November 2023

Bild, auf dem ein iPad und ein Mac nebeneinander zu sehen sind.

Wenn Sie einen Mac und ein iPad gleichzeitig verwenden, können Sie mit der universellen Steuerung beide Geräte über eine einzige Tastatur und Maus bzw. Trackpad steuern. Hier stellen wir Ihnen diese Funktion vor. (mehr)

Wie Sie die Sprache einer App ändern

21. November 2023

Bildschirmfoto, auf dem die Sprach-Einstellungen in den Systemeinstellungen von macOS zu sehen sind.

Viele Anwendungen haben ihre Benutzeroberfläche in verschiedene Sprachen lokalisiert. DEVONthink ist z. B. in Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar. Hier erfahren Sie, wie Sie die Sprache auf dem Mac ganz einfach wechseln können. (mehr)

Wie Sie Markdown stylen

14. November 2023

Ein Fenster, in dem HTML Auszeichungen für ein Markdown-Dokument zu sehen sind.

Vielleicht haben Sie sich gefragt, wie Sie das Aussehen Ihrer Markdown-Dokumente verändern können. Die Antwort ist: Mit CSS (Cascading Style Sheets). Hier erfahren Sie die Basics über das Stylen vom Markdown. (mehr)

Wie Sie den Suchort eingrenzen

7. November 2023

Bildschirmfoto, auf dem eine Suche in DEVONthink zu sehen ist, die auf zwei ausgewählte Datenbanken eingegrenzt wurde.

Wenn Sie nach einem Dokument in DEVONthink suchen, haben Sie manchmal vielleicht schon eine Ahnung, wo es sein könnte. Eine Suche in allen Datenbanken liefert dann mehr Ergebnisse, als Sie eigentlich benötigen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Suchort eingrenzen. (mehr)

Wie Sie benutzerdefinierte Metadaten verwenden

31. Oktober 2023

Bildschirmfoto, auf dem die Einstellungen für benutzerdefinierte Metadaten in DEVONthink zu sehen sind.

Metadaten sind Informationen über andere Daten, in unserem Fall über Dokumente. Die meisten Metadaten sind vordefiniert, etwa die Größe des Dokuments, in DEVONthink können Sie jedoch auch eigene Metadaten festlegen und für Ihre Dokumente verwenden. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert. (mehr)

Wieso Markdown praktisch sein kann

24. Oktober 2023

Bildschirmfoto, auf dem ein DEVONthink-Fenster mit einem geöffneten Markdown-Dokument zu sehen ist.

Markdown ist ein natives Dateiformat in DEVONthink und DEVONthink To Go, das viele unserer Kunden verwenden. Vielleicht fragen Sie sich, was Markdown eigentlich ist und welche Vorteile es bietet? Hier erfahren Sie, wieso Markdown praktisch sein kann. (mehr)

E-Mail archivieren mit DEVONthink

19. Oktober 2023

Ein Bildschirmfoto, welches den Support-Assistenten von DEVONthink mit dem Tutorial Handling Email zeigt.

DEVONthink Pro und Server erlauben es Ihnen, E-Mail-Nachrichten in Datenbanken zu archivieren. Unsere neue Einführung erklärt, wie Sie Ihre Nachrichten aus Ihrem E-Mail-Programm in DEVONthink bekommen und was Sie dort mit Ihrer Korrespondenz tun können. (mehr)

So erstellen Sie eine Datenbankvorlage

17. Oktober 2023

Bildschirmfoto, auf dem zwei Datenbanken-Fenster mit einigen Objekten zu sehen sind.

Manchmal werden wir gefragt, ob es die Möglichkeit gibt, eine Datenbank in DEVONthink zu kopieren, um die Kopie als neue Datenbank zu verwenden. Eine sichere Option ist, eine Vorlage für bestimmte Objekte zu erstellen, um damit neue Datenbanken zu bestücken. Hier erfahren Sie, wie das geht. (mehr)