DEVONthink bietet viele Möglichkeiten, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und wertvolle Zeit zu sparen. Mit DEVONthink 4 haben wir die Automatisierungen verbessert und erweitert. Hier zeigen wir Ihnen, was neu ist. (mehr)
DEVONthink ist sicher keine „leichte“ Anwendung, sondern bietet sehr viele Funktionen und Arbeitsweisen. Doch ist DEVONthink deshalb schwer zu beherrschen? Hier erklären wir, was wir darüber denken. (mehr)
Ende Juni haben wir DEVONthink 4 Copernicus mit einer Menge neuer Funktionen veröffentlicht. In einer Serie von Blogartikeln zeigen wir Ihnen, was Version 4 alles zu bieten hat. Den Auftakt macht ein wichtiger Bestandteil vieler Organisationsmethoden: das verbesserte Tagging. (mehr)
Wenn Sie sich die Datei > Datenbank-Eigenschaften für eine DEVONthink-Datenbank ansehen, wird die Größe des Inhalts angezeigt als Summe aller Dokumente, einschließlich der indizierten. Aber wenn Sie die Datenbankdatei im Finder betrachten, werden Sie feststellen, dass die Größe nicht übereinstimmt. Lassen Sie uns anschauen, warum das so ist. (mehr)
DEVONthink 4 bietet umfassende Unterstützung für generative KI. Bei einigen Leuten wirft das die Frage auf: Ist DEVONthink jetzt eine KI-Anwendung? Hier erklären wir, was uns bei dieser Frage wichtig ist. (mehr)
Haben Sie ein Dokument in DEVONthink versehentlich in den Papierkorb verschoben oder wurde es falsch eingeordnet? Missgeschicke passieren und ein Objekt landet an einem Platz, an den es nicht gehört. Für diesen Fall gibt es einen einfachen Befehl, der das Objekt wieder an seinen vorherigen Platz bewegt. (mehr)
Farbliche Unterscheidungen sind eine visuelle Hilfe beim Ordnen und Organisieren. Ab DEVONthink 4 Copernicus können Sie daher die Farbe von Gruppensymbolen ändern, um die Gruppen z. B. nach bestimmten Kriterien zu unterscheiden. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht. (mehr)
Wenn Sie Ihre Objektliste in DEVONthink organisieren möchten, stehen Ihnen zahlreiche Metadaten zur Auswahl. Allerdings werden Sie viele dieser Optionen für Ihre Arbeit wahrscheinlich nicht benötigen. Daher zeigen wir Ihnen hier, wie Sie diese Liste anpassen und verschlanken können. (mehr)
Vor genau zwölf Wochen haben wir die erste Public Beta der nächsten Generation von DEVONthink veröffentlicht. Nun ist die Beta-Phase vorbei und wir können DEVONthink 4.0 Copernicus zu den Sternen senden! Sagen Sie Hallo zu unzähligen neuen Funktionen und Verbesserungen, von der Unterstützung für generative KI-Modelle über Versionierung, revisionssichere Datenbanken und neuen Automatisierungsmöglichkeiten bis hin zu einer vollständig neu geschriebenen Weboberfläche. (mehr)
Haben Sie Audio- oder Video-Dokumente in Ihrer Datenbank in DEVONthink? Mit der Pro- oder Server-Edition können Sie ein KI-Modell verwenden, um die Audio zu einem Text transkribieren zu lassen. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht. (mehr)
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Hinweise zu Cookies und unser Impressum gelesen und akzeptiert haben.