Joe Kissel von Take Control Books hat das englischsprachige E-Book Take Control of Your Paperless Office aktualisiert und an die heutige Hard- und Softwarelandschaft angepasst. Das umfasst z. B. aktuelle Scanner-Modelle und natürlich auch unsere Anwendungen DEVONthink 3 und DEVONthink To Go 3. (mehr)
DEVONthink bietet einige Vorlagen für verschiedene Zwecke, darunter Tagebuch-Einträge, Cornell-Notizen, systematische Ablagesysteme und vieles mehr. In einer Einführung geben wir Ihnen einen Überblick und stellen Ihnen die wichtigsten Vorlagen vor. (mehr)
Das Schöne an einem papierlosen Büro ist, dass Sie Arbeitsabläufe automatisieren können. Doch vielleicht sind Sie mit den Möglichkeiten von DEVONthink noch nicht vertraut oder wissen nicht, wann welche Funktion sinnvoll ist? Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Optionen vor. (mehr)
Mit DEVONthink können Sie nicht nur Dokumente verwalten, sondern auch erstellen, zum Beispiel um Notizen zu machen. Erstellen Sie reine Textdokumente, Markdown oder sogar Tabellenblätter. Um Ihnen zu zeigen, welche Dokumente Sie erstellen können und wie das funktioniert, haben wir eine Einführung für Sie vorbereitet. (mehr)
Eine häufig diskutierte Arbeitsweise ist die Zettelkasten-Methode. DEVONthink-Nutzer Jeffrey Taekman zeigt uns auf seinem Blog, wie er DEVONthink einsetzt, um seinen digitalen Zettelkasten aufzubauen und zu verwalten. (mehr)
Die Pro- und Server-Editionen von DEVONthink verfügen über eine integrierte Scanner-Steuerung, mit der Sie gezielt und effizient direkt in Ihre Datenbanken scannen. Nun haben wir für Sie eine neue Einführung vorbereitet, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie das funktioniert. (mehr)
Es gibt viele Gründe, ein Dokument zu kopieren. Zum Beispiel, weil es vielleicht an mehreren Orten in Ihrer Datenbank gut einsortiert wäre. DEVONthink und DEVONthink To Go unterstützen zwei verschiedene Arten von Kopien: Duplikate und Replikanten. Hier erfahren Sie die Unterschiede und wie Sie sie benutzen. (mehr)
Manchmal benutzt man für ein und dieselbe Sache oder Person verschiedene Namen, wie Spitznamen, Akronyme und so weiter. In DEVONthink können Sie solche Alias auch für Dokumente und andere Objekte verwenden. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert und was Sie damit machen können. (mehr)
Was Sie in einem PDF-Dokument sehen und was tatsächlich da ist, können zwei verschiedene Dinge sein. Vielleicht haben Sie einen gescannten Text, der allerdings nicht durchsuchbar ist, oder Sie finden in einem durchsuchbaren PDF nicht das gewünschten Wort. Hier erfahren Sie, wie Sie mit solchen Dokumenten umgehen. (mehr)
DEVONthink ist ein guter Ort, um eine digitale Büchersammlung aufzubauen. Mithilfe eines kleinen Skripts können Benutzer der Pro- oder Server-Edition von DEVONthink die zu ihren Büchern passenden Metadaten von Google Books importieren. Wir stellen Ihnen vor, wie das funktioniert. (mehr)
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Hinweise zu Cookies und unser Impressum gelesen und akzeptiert haben.