Manchmal benutzt man für ein und dieselbe Sache oder Person verschiedene Namen, wie Spitznamen, Akronyme und so weiter. In DEVONthink können Sie solche Alias auch für Dokumente und andere Objekte verwenden. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert und was Sie damit machen können. (mehr)
Viele Menschen verwenden Tags, um ihre Dokumente zu systematisieren und ihnen zusätzlichen Kontext zu geben. Eine Option, die viele vielleicht noch nicht kennen, sind verschachtelte (oder hierarchische) Tags. Das sind Tags mit wiederum untergeordneten Tags. Hier erfahren Sie, wie Sie sie in DEVONthink erstellen und verwenden können. (mehr)
Bei der Masse an Informationen, die sich oft in einer DEVONthink-Datenbank befinden, kann Farbe ein hilfreicher visueller Indikator beim Durchsuchen Ihrer Dokumente sein. Viele Leute wissen, dass sie ihre Dokumente mit farbigen Etiketten versehen können, ähnlich wie im Finder, aber wussten Sie, dass Sie auch Ihre Tags in DEVONthink einfärben können? (mehr)
Das Popover Datenbank-Eigenschaften in DEVONthink hält zahlreiche Optionen bereit, unter anderem solche, mit denen Sie bestimmen können, wie DEVONthink Tags in der Datenbank behandelt. (mehr)
Eine der Methoden zum Organisieren von Daten ist das Tagging. Mit ihm ist es möglich, frei definierte inhaltliche Beziehungen zwischen Elementen herzustellen. Unter anderem unterstützt DEVONthink das Tagging, aber auch zum Beispiel der Finder. Wir erklären, was Tags sind und wie Sie sie für sich einsetzen können. (mehr)
In episode 128 popup: true of Brett Terpstra’s podcast Systematic, Joel Anderson, research lecturer in Philosophy at Utrecht in the Netherlands, joins Brett to talk about tagging:
It’s a nerdy subject that a lot of non-nerds are asking about these days, and one that I personally find fascinating. I hope you’ll enjoy hearing two people who’ve dedicated time and research to the topic debate the major benefits and pitfalls of tag-based systems!” … (mehr)
DEVONthink and DEVONnote treat groups and tags, basically, the same but display them different. That means that if Exclude Groups from Tagging is unchecked in a database’s properties, the group(s) in which an item is filed also appear as tag(s) attached to it. When assigning tags to an item other groups are proposed as tags while you’re typing. If you like this behavior you can quickly file a document in multiple groups and later find them either by their tags or in the respective groups representing the tags. (mehr)
While tags and groups are technically the same, their different way of presentation can be more flexible, especially in large DEVONthink knowledge collection spreading out in many directions. Using the tags bar (which you show and hide with View > Show/Hide Tags) you quickly add single tags to documents or remove them. Automatic completion makes adding already known tags easy. (mehr)
The German software manufactory Soma-Zone has recently released Ammonite, a stand-alone third-party addition to DEVONthink Pro (and Pro Office, of course) that shows a tag cloud for any open database in a floating panel. From their web site: … (mehr)
Today we have released public beta 8 of DEVONthink and DEVONnote 2.0. We have polished the user interface, made the installation dead-simple, added new smart templates and revised the older ones, reinvented the columns view, and — finally — added smart tagging.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Hinweise zu Cookies und unser Impressum gelesen und akzeptiert haben.